Feldbahnen

Sie wissen nicht, was Feldbahnen sind?

Nehmen Sie diesen Begriff einfach wörtlich: Feld-Bahnen sind Bahnen, die mit einfachen Mitteln auf dem Felde verlegt werden. Ihren Ursprung fand diese Idee um 1880, als ein französischer Gutsbesitzer na­mens Decauville ein besonders leichtes System von Schmalspurgleisen und -wagen konstruierte. Diese Feldbahn konnte von wenigen Personen von Hand verlegt und betrieben werden. Mit der Feldbahn war Decauville in der Lage, die Ernte wetterunabhängig einzufahren und brauchte sich nach Regenfällen nicht mehr über verschlammte und für Pferdefuhrwerke unbefahrbare Feldwege zu ärgern. 

Diese Idee einer leicht verlegbaren, transportablen Schmalspurbahn fand schnell Verbreitung. Feld­bahnen wurden seitdem gerne dort eingesetzt, wo sich die Anlage einer „richtigen“ Eisenbahn nicht gelohnt hätte, ein Pferdefuhrwerk jedoch überfordert war. Allen voran Betriebe mit eigener Rohstoffförderung, z.B. Ziegeleien, Steinbrüche, Torfwerke, Sand- und Kieswerke, bedienten sich der Feldbahnen. Aber auch Materialtransporte auf Großbaustellen und in Fabriken waren verbreitete Einsatzgebiete.

Im Bergbau unter Tage finden bereits seit rund 400 Jahre eine spurgebundene Förderung statt, die als Vorläufer der Feldbahnen bezeichnet werden kann. Hier spricht man eher von Grubenbahnen. Hölzerne Karren wurden von Menschen anfangs auf hölzernen Schienen geschleppt, um die begehrten Erze nach über Tage zu befördern. Die aufkommende Industrialisierung des Bergbaus im 19. Jahrhundert, insbesondere im Ruhrkohlenbergbau, stellte auch einen deutlichen Innovationsmotor für die technische Entwicklung der Feldbahnen und Grubenbahnen dar.

Ihre Blütezeit fanden Feldbahnen in den 1920er bis 1950er-Jahren. Die durch den zweiten Weltkrieg forcierte Entwicklung geländegängiger Lastkraftwagen und die vermehrte Einführung von Förderbändern führten ab den 1950er-Jahren zur Ablösung der Feldbahnen. Nur im emsländischen Torfabbau und im Tunnel- und Stollenbau finden sich gelegentlich noch Feld- und Grubenbahnen im Einsatz.

Gleisbauarbeiten im Torfwerk Hahnenmoor bei Herzlake/ Emsland, 1987
Nach oben scrollen