Diesellokomotive
Fabrikat Windhoff, Nr. 831, Baujahr 1942

HerstellerWindhoff in RheineMotorherstellerDeutz
Fabriknummer831MotortypA2L 514
Baujahr1942Leistung28 PS
BautypeLS25sIVTGetriebebauartMechanisch, 4-Gang
Dienstgewicht4.500 kgKraftübertragungKetten
Länge3.340 mmBesonderheiten
Geschwindigkeit17,2 km/h  

1942 wurde in Deutschland ein Bauverbot für Motorlokomotiven beschlossen, um die nationalen Kraftstoffreserven für „kriegswichtigen Zwecke“ einzusparen. Nur noch kriegswichtige Betriebe und das Militär erhielten Lokomotiven mit Dieselmotoren zugewiesen, Hierzu gehörte das Heseper Torfwerk, der heutigen Klasmann-Deilmann AG in Geeste – Groß Hesepe wohl nicht. 1942 beschaffte man zwei baugleiche Lokomotiven (Fabr.Nr. 831 und 832) von der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff AG, die mit einem Torfvergaser ausgerüstet waren. Auch weitere Diesellokomotiven wurden in dieser Zeit von Dieselbetrieb auf Torfvergaser umgebaut.

Der Torf wurde unter kontrolliertem Sauerstoffentzug nicht verbrannt sondern nur soweit erhitzt, dass er brennbare Gase freisetzte, die als Brennstoff dem Vergasermotor zugeführt wurden. Wirklich glücklich wurden die Betreiber mit den Torfvergaserlokomotiven nicht, denn diese Technik führte regelmäßig zu Betriebsstörungen. Nach dem Krieg wurden die meisten Lokomotiven deshalb wieder auf Dieselbetrieb umgebaut. So auch unsere Windhoff 831, die hierbei auch neue Aufbauten erhielt. Zuletzt wurde die Lokomotive im Klasmann-Werk II in Twist-Schöninghsdorf eingesetzt, von wo die Lok 1994 ihren Weg zum MFM fand.

Diese undatierte Betriebsaufnahme des Hesper Torfwerks zeigt die Winhoff Lokomotiven 831 und die baugleiche 832. Der Glanz auf den Lokomotiven lässt vermuten, das die Lokomotiven noch nahezu neu sind. (Foto: Niedersächsische Landesbildstelle)
Rückansicht der Windhoff 831 oder 832 mit dem senkrecht stehende Torfvergaser, die von oben mit Torf beschickt wurden.
(Foto: Niedersächsische Landesbildstelle)
Nach oben scrollen