Auch wenn die Lokomotiven gerne als die hervorragenden Schaustücke der Sammlung wahrgenommen werden, gibt es Feldbahnlokomotiven doch erst seit etwa 150 Jahren. Viel älter ist das Fortbewegen der Wagen mit Muskelkraft. So praktiziert seit mindestens 400 Jahren in den Bergwerken unter Tage, auch im Erz- und Steinkohlenbergbau im Ibbenbürener Revier. Wo menschliche Kraft nicht mehr ausreichte, fanden Pferde als „Zugmitttel“ Einzug in die Bergwerke und auf die Feldbahnen. Erst das Aufkommen leistungsfähiger und betriebssicherer Lokomotiven seit Ende des 19. Jahrhunderts löste nach und nach die die Zugförderung per Muskelkraft ab.

Antrieb durch Muskelkraft

Bild

Art

Hersteller

Baujahr

Type

Einsatzgeschichte

ehemals Stadtmarketing Wesel; 2008 an MFM

Eigenbau

um 1950

Eigenbau des Torfwerks Freistatt; um 2000 an privat, hinterstellt in einer Schlosserei in Bad Laer ; 2006 an MFM

Lokomotive AEG - kein Bild vorhanden

Schienenfahrrad

Walters Verkstäder, Schweden

um 1950

Torfwerk Meiners in Gnarrenburg; 1990 an MFM

Scharf in Hamm

um 1980

Zweisitzer

Bergwerk Heinrich-Robert in Hamm; 1994 an MFM

Lokomotiven mit Dampf-, Pressluft- und elektrischen Antrieb

Bild

Hersteller

Fabr.Nr.

Baujahr

Type

Leistung in PS

Gewicht in kg

Einsatzgeschichte

Henschel

1940

Riesa

70

11.000

Dampflokomotive; neu an Bauunternehmung H. Butzer, Dortmund; später an Bauunternehmung Sager & Wörner, Stockstadt; 1968 an privat; 1999 an MFM

Jung

1934

Hilax

65

11.000

Dampflokomotive; neu an Fasson & Diebont, Hannover; 1951 an Lambert Industries, Cormeiles en Parisis, Frankreich; 1972 an Chaput, Argenteuil, Frankreich (Händler); um 1985 an privat; 2006 an MFM

Demag

um 1920

ca. 40

ca. 8.000

Druckluftlokomotive; vermutlich neu an Bergwerk Minister Achenbach, Lünen-Brambauer; 1941 Umbau von 4-Flaschen- auf 3-Flaschen-Anordnung; um 1972 Stillegung untertage; um 1984 nach übertage zur Aufstellung als Denkmal; 01/1993 an MFM

Jung

1929

4Pzl

11

4.000

Druckluftlokomotive; Zeche Zollverein, Essen-Kray; 1967 TÜV-Abmeldung; ca. 1975 an privat, Lagerort Zeche Bonifacius, Essen-Kray; 4/1993 an MFM

AEG

1949

EL5

2×36 kW

11.500

Fahrleitungslokomotive; neu an Preussag AG, Ibbenbüren, untertage; 09/1994 an MFM

AEG

1955

EL8a

22 kW

5.250

Akkumulator-Lokomotive; neu an Preussag AG, Ibbenbüren, Lok 2, Einsatz im Steinbeckerfeld; später Einsatz Tagesbetrieb Nordschacht; 09/1996 an MFM

Jung

1960

Ez10

10

4.000

Akkumulator-Lokomotive; neu an Preussag AG, Ibbenbüren, Oeynhausen-Schachtanlage; zuletzt Einsatz in der Wasserhaltung 3. Sohle; 07/2014 an MFM

 

Schmitz

um 1930

4 kW

ca. 2.000

Fahrleitungslokomotive; vermutlich ca. 1930 von der Maschinenfabrik Schmitz Söhne GmbH in Duisburg-Homberg gebaut; neu an Stadtwerke Düsseldorf, Kraftwerk Flingern; 8/1991 an MFM

Lokomotiven mit Verbrennungsmotoren

Bild

Hersteller

Fabr.Nr.

Baujahr

Type

Leistung in PS

Gewicht in kg

Einsatzgeschichte

Demag

1941

ML50

50

7.500

neu an Essener Straßenbahn, für Trümmerbahn, später für GRUGA-Parkbahn Essen, (1957 iE); später an Bauunternehmung Carl Möller, Essen; um 1965 an Schrottplatz Ludwig, Essen; um 1980 an Spielplatz Steinplatz, Essen; 1992 an MFM

Deutz

1929

MLH232

20

6.400

neu an Bergbaugesellschaft Mariaglück, Celle; vor 1988 an Werksmuseum Klöckner-Humboldt-Deutz KHD, Köln; 11/2008 an MFM

Deutz

1936

OMZ122

36

7.000

neu an Bauunternehmen Gebr. Neumann, Norden; 2/1991 an MFM

Deutz

1936

OMZ117

22

4.600

neu über Glaser & Pflaum, Berlin (Händler) an Bauunternehmen Gebr. Neumann, Norden; 2/1991 an MFM

Deutz

1937

OME117

11

2.800

neu an Wilh. Schreiber, Ing, Bremen; später an Bauamt für Küstenschutz, Norden; 4/1993 an MFM

Deutz

1938

MLH714

8

2.000

neu an Bauunternehmen Schröer-Schütte, Hopsten; 2/89 an MFM

Deutz

1940

MLH322

11

3.430

neu an Bergbau AG Ewald-König Ludwig, Herten; vor 2000 Denkmal bei Maschinenfabrik Völkmann, Dortmund-Bodelschwingh; 07/2024 an MFM

 

Deutz

1940

A6M517

68

10.000

neu Bergwerks-AG Recklinghausen für Zeche Westerholt; später an Zeche Holland, Bochum-Wattenscheid; um 1989 an Privat, hinterstellt auf Zeche Bonifacius, Essen-Kray; 1993 an MFM

Deutz

1955

A4L514

55

12.000

neu über Spoorijzer NV, NL-Delft (Händler) an Steenfabrik Terwindt & Arntz, NL-Lobith; 4/1970 an Schulte & Bruns, Kieswerk, Kalkar-Wissel; 6/88 an MFM

Deutz

1957

GG66B

66

12.000

Gelsenkirchener Bergwerks AG für Zeche Bruchstraße; nach 1962 an Bergwerk Heinrich-Robert, Hamm; 09/1997 an MFM

Deutz

1966

GZ30B

30

6.300

neu an ?; ? an Ruhrkohle AG, Bergwerk Heinrich-Robert, Hamm-Pelkum; 9/1998 an MFM

Diema

um
1940

DS40

24

3.800

Fabriknummer unklar; vor 1962 an Bauunternehmen Jansen, Aschendorf; letzter Einsatz bei Deichbauarbeiten in Emden-Knock 1962; 10/1993 an MFM

Diema

912

1938

DS12

12

2.800

neu an Bauunternehmung Hake, Stadtlohn; 1993 an privat; 2004 an MFM

Diema

1953

DS16

16

3.500

neu an Hollweg, Kümpers & Co, Gravenhorster Steinbrüche, Rheine; später an Bauunternehmen Schröer-Schütte, Hopsten; 1/1989 an MFM

Diema

1954

DL8

(10)

2.000

neu an Vinter Torfindustrie Sellmann, Neuenkirchen bei Bramsche; 1991 an an Gemeindeverwaltung Neuenkirchen bei Bramsche; 12/1998 an MFM

Diema

1981

DFL30/1.7

47

6.000

neu an Hüttenwerke Kayser, Lünen; 12/2007 an MFM

Dolberg

192x

Motor-
Trieb-
wagen

(6)

 

ursprünglich Benzoltriebwagen, Einsatz bei landwirtschaftlichen Gutshof nahe Hildesheim; später an privat; 1998 an MFM

Gmeinder

um 1928

10PS-
Trieb-
wagen

 (10)

 

neu (?) an Torfwerk Coners, Elisabethfehn, später an privat, Friesoythe, später an privat, Eydelstedt; 6/2001 an MFM

Gmeinder

1949

15/18

15/18

4.000

neu Wasserwirtschaftsamt Offenburg für Acher-Rench-Korrektion; nach 1958 als Denkmal an Eisenbahnsportverein Offenburg; 12/2005 an MFM

Hatlapa

1948

Senior

18 / 22

3.200

neu an ?; ? an „Ziegelei im Emsland“; ca. 1970 an TSG, Wiesmoor; 10/1987 an MFM

Jung

1940

EL105

11/12

3.000

neu an Pistor, Hagen (Händler) für Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmund, für Wasserwerk Ergste; später an Bauunternehmung August Dohrmann; 1991 an MFM

Jung

1939

ZL114

22/24

5.400

neu an Fr. Kruse, Hagen/Westf.; 19.. an Köster-Bau, Hagen oder Meschede; vor 1992 Denkmal Köster-Bau in Meschede, spätere Straßenmeisterei Landesbetrieb Straßenbau NRW; 02/2007 an MFM

Kröhnke

211

1952

Loren-knecht

6

700

neu an Kinderhausener Kalksandsteinwerk, Münster-Kinderhaus; ? an Kalksandsteinwerk Stegemann, Saerbeck-Westladbergen; 4/1986 an MFM

LKM

LKM

1955

Ns2f

30

6.200

neu an VEB Chemnitzer Ziegelwerke, Betrieb Lugau/Erzgebirge; 12/1991 an MFM

O&K

1934

M

7,5

2.300

Benzollokomotive; neu an Steinbruch R. Krebs, Oberschlema i.Sa.; 1980 an Sägewerk Pippig, Reichenbach-Vogtland, hier nie im Einsatz; 1990 an Orenstein & Koppel, Berlin, Denkmal; 1997 an MFM

O&K

1936

RL1c

14

3.000

neu an Bauunternehmung August Donnerberg, Lingen; um 1980 an Spielplatz; 2001 an MFM

O & K

1953

MV0

15

neu an Grünzweig & Hartmann, Huetzel/Kreis Soltau; später an Scharmbecker Ziegelei Wilhelm Voß KG, Winsen; 1985 an Privat, Hildesheim; 2018 an privat; später an MFM

Ruhrtaler

1938

40GDLS2

40

8.000

Gesamtbergamt Obernkirchen; 1961-62 an Preussag AG, Ibbenbüren, Oeynhausenschacht; um 1990 an das Bergbaumuseum Ibbenbüren; 2024 an MFM

Ruhrtaler

1939

40DLS2 

40

9.000

neu an Rohstoffbetriebe der Vereinigten Stahlwerke AG, für Grube Wohlverwahrt, Porta Westfalica; später an Rheinisch-Westfälische Kalkwerke, Wülfrath, ab 1995 Denkmal; 2002 an MFM

Schöma

204

1936

 Lo34

40

4.500

neu an Bauunternehmen Willi Tappe, Diepholz; vor 1975 an Sand- und Kieswerk August Nottekämper, Wettringen-Haddorf; 11/1984 an MFM

Schöma

461

1939

Lo40

40

6.000

neu an Held & Franke, München; ? an Nordbau, Hamburg; später an Baugesellschaft Niedersachsen Hamburg; 8.8.1949 an Sand- und Kieswerk August Nottekämper, Wettringen-Haddorf; 1977 an Zweigwerk in Emsdetten-Grafenstein (spätere Fa. Geisler); 6/1985 an MFM

Schöma

955

1947

Lo40

40

5.000

neu an Bauunternehmen Oevermann, Münster; später an Sand- und Kieswerk August Nottekämper, Wettringen-Haddorf; 9/85 an MFM

Schöma

1852

Lo28

28

4.300

neu an Rheiner Kalksandsteinwerke Cirkel & Co., Werk Haltern-Flaesheim (750mm); 1959 an Ziegelei Rosery, Münster-Nienberge (600 mm) /nach 1965 vor 1977 an Betonwerk Bauelemente Dröge, Waltrop; später an Freizeitpark Gut Eversum, Olfen; 1998 an MFM

Schöma

1957

CFL40

45

5.000

neu an Ziegelwerke Heinrich Kuhfuß, Coesfeld; 1979 Umbau auf hydraulischen Antrieb; 06/99 an MFM; seit 2002 leihweise im Einsatz im Emsland-Moormuseum Geeste – Groß Hesepe

Schöma

1964

CFL45DC

48

6.000

neu über Walter Auerbach, Dortmund (Händler) an Georg & Schneider, Siershahn; Später an Jasba-Baukeramik, Mogendorf; 1978 an Ziegelwerke Heinrich Kuhfuß, Coesfeld; 06/95 an MFM

Schöma

1992

CHL30G

63

7.000

neu Bergbau AG Niederrhein, Duisburg für Bergwerk Lohberg, Dinslaken; 2003 an MFM

Windhoff

390

1938

LS13sIII

12,5

3.500

neu an Ziegelei A. Deppe, Lemke b. Neuenhaus, Grafschaft Bentheim; 1968 an Torfwerk Brill, Georgsdorf; 03/89 an MFM

Windhoff

640

1939

LS30sIV

30

7.500

über Glaser & Pflaum, Berlin (Händler) neu an Bauunternehmung G. Liesenklaas in Kirchhellen/ Westf.; um 1941 Fa. Norisbau, Nürnberg, Einsatz in Varel; später Baustelle Turun Lentokentta (=Flugplatz Turku, Finland); ab 1945 Mjösundin tiilitehdas (Mjösund Ziegelei, Finnland) oder Jussi Raunisto, Hanhisuo (Torfwerk, Finnland) ; 1983 Jokioisten Museorautatie & Kapearaidemuseo (Museum, Finnland); 1998 an MFM

Windhoff

831

1942

LS25sIVT

(25)

3.500

ursprünglich mit Torfvergaser; neu an Heseper Torfwerke GmbH (spätere Klasmann-Werke), Groß-Hesepe ; 195x Umbau auf Dieselbetrieb; 09/94 an MFM

Nach oben scrollen