Win390

Diesellokomotive
Fabrikat Windhoff, Nr. 390, Baujahr 1938

HerstellerWindhoff in RheineMotorherstellerJunkers
Fabriknummer390Motortyp1HK65
Baujahr1936Leistung12,5 PS
BautypeLS13sIIIGetriebebauartMechanisch, 3-Gang
Dienstgewicht3.500 kgKraftübertragungKetten
Länge2.550 mmBesonderheiten 
Höchstgeschwindigkeit10 km/h  

Die „Rheiner Maschinenfabrik“ wurde 1889 vom Ingenieur Rudolf Windhoff gegründet. Der Lokomotivbau begann 1910 mit Lieferungen von Rangierlokomotiven für Anschlussgleise und schmalspurigen Grubenlokomotiven. Die Blütezeit des Lokomotivbaus erlebte Windhoff in der Zeit von 1930 bis 1945. Bis zu Einstellung des Lokomotivbaus im Jahr 1957 wurden etwa 600 Lokomotiven in Rheine gebaut, davon etwa 300 Feldbahnlokomotiven. Damit gehörte Windhoff unter den Lokomotivherstellern u den kleineren Herstellern.

Im Juli 1938 beschaffte die Ziegelei Deppe in Uelsen-Lemke (Grafschaft Bentheim) diese kleinere Type LS13sIII, um hiermit den Ton von der nahe gelegenen Grube in das Werk zu transportieren. 1968 wurde die Lokomotive nicht mehr benötigt und gelangte in das nahe gelegene Torfwerk der Gebr. Brill in Georgsdorf bei Lingen. Hier war die Lok ohne Führerhaus und mit einem Austauschmotor bis 1989 in der Torfförderung im Einsatz. Mittlerweile technisch völlig verschlissen konnte der Verein die Lok 1989 übernehmen und nach einigen Jahren der Restaurierung wieder in Betrieb nehmen.

Letzter Betriebszustand der Windhoff 390
beim Torfwerk Gebr. Brill in Georgsdorf im Jahr 1989.

Nach oben scrollen