Das Museum

Das Münsterländische Feldbahnmuseum dokumentiert als eingetragener und gemeinnütziger Verein seit 1985 die Entwicklung und Bedeutung der schmalspurigen Feld- und Grubenbahnen. Bis heute konnten 40 Lokomotiven, 80 Feldbahnwagen und eine Vielzahl weiterer feldbahntypischer Exponate und Kuriositäten gesichert werden, die ehemals in Ziegeleien, Torfwerken, Kieswerken, Bergwerken, bei Erdarbeiten und bei der Trümmerbeseitigung im Einsatz standen. Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter bringen ihre Freizeit für die Bewahrung und betriebsfähige Restaurierung der historischen Feldbahnen ein und betreiben die Fahrzeuge auf einer hauseigenen Feldbahnstrecke.

Seit 2013 befindet sich das Münsterländische Feldbahnmuseum e.V. auf einer 46.000 qm großen Grünfläche der ehemaligen Kaserne Gellendorf. Im Rahmen einer Konversion wurde die Kaserne zur Gartenstadt Gellendorf entwickelt, die ein beliebter Ort für Wohnen, Gewerbe und naturnahe Freizeitgestaltung geworden ist.

Das landschaftlich reizvolle Vereinsgelände ist von Wanderdünen geprägt, die sich seit Jahrtausenden durch einen vorwiegenden westwindgetriebenen Sandabtrag der benachbarten Ems gebildet haben. Auf diesen Wanderdünen hat sich eine schützenswerte Vegetation aus Sandmagerrasen und einem Eichen-Birken-Wald angesiedelt, der dank langjähriger extensiver Landschaftsnutzung als Kasernenstandort bis heute erhalten geblieben ist. 2013 wurden große Teile des Vereinsgeländes gemäß §62 Landschaftsschutzgesetz NW als Biotop unter Schutz gestellt.

Durch Umnutzung der vorgefundenen Kasernengebäude und den Neubau einer Feldbahnstrecke entwickelt das Münsterländische Feldbahnmuseum nun seine Vorstellungen für ein Feldbahn-Freilichtmuseum. Folgen Sie uns auf einem Rundgang:

Zur Vorgeschichte als ehemalige Kaserne Gellendorf: Kasernen am Standort Rheine

Weitere und ehemalige Standorte des Münsterländischen Feldbahnmuseum e.V.:

Blick in die Fahrzeugremise

Nach oben scrollen