Gruben-Diesellokomotive
Fabrikat Deutz, Nr. 9315, Baujahr 1929

Hersteller | Deutz in Köln | Motorhersteller | Deutz |
Fabriknummer | 9315 | Motortyp | MLH232 1-Zyl.-4-Takt |
Baujahr | 1929 | Leistung | 20/22 PS |
Bautyp | MLH232 | Getriebebauart | Mechanisch, 2-Gang |
Dienstgewicht | 6.400 kg | Kraftübertragung | Kuppelstangen |
Länge | 3.955 mm | Besonderheiten | |
Höchstgeschwindigkeit | 3,5-8 km/h |
Unsere Deutz 9315 verkörpert mit ihrem Aussehen noch die ersten Generation von Motorlokomotiven der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln, wie sie bereits seit der Jahrhundertwende gebaut wurden. Wesentliches Merkmal dieser Lokomotivgeneration war der liegende Einzylindermotor. Anfänglich mit Benzol- oder Benzinmotoren ausgestattet, setze sich Mitte der 1920er-Jahre langsam der Dieselmotor im Lokomotivbau durch. Besonders im Bergbau war der Übergang zum Dieselmotor auch aus Gründen der Grubensicherheit ein deutlicher Gewinn, denn der Lokomotivbetrieb unter Tage mit Benzin- und Benzollokomotiven in Verbindung mit der seinerzeit üblichen Abreißzündung führte zu zahlreichen Grubenexplosionen.
Die Deutz 9315 wurde neu an die Bergbaugesellschaft Mariaglück in Celle für den Salzbergbau unter Tage geliefert. Später gelangte die Lokomotive an das Werksmuseum der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln, allerdings ohne die Möglichkeit einer Präsentation. 2008 konnte das MFM die Lok übernehmen.