Diesellokomotiven Fabrikat Deutz
Nr. 17063, Baujahr 1936
Nr. 25830, Baujahr 1938
Nr. 36025, Baujahr 1940

Hersteller | Deutz | Motorhersteller | Deutz |
Fabriknummer | 17063, 25830, 36025 | Motortyp | OMZ117 2-Zyl.-2-Takt |
Baujahr | 1936, 1938, 1940 | Leistung | 22/24 PS |
Bautyp | OMZ117 | Getriebebauart | Mechanisch, 4-Gang |
Dienstgewicht | 4.600 kg | Kraftübertragung | Kuppelstangen |
Länge | Besonderheiten | ||
Höchstgeschwindigkeit | 15,5 km/h |
Die Lokomotiven der Bauserie OMZ117 gehören zu Klassikern auf Feldbahnschienen. 1932 wurde das erste Exemplar dieser Bauart auf der Leipziger Messe der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit ihrem relativ günstigen Beschaffungspreis und der robusten Technik wurden allein bis 1945 ca. 1750 Stück der OMZ117 gebaut und waren insbesondere in der Bauindustrie recht beliebt. In der Nachkriegszeit wurde die OMZ117 leicht modifiziert als Bauart A2L514F noch bis etwa 1960 angeboten und nochmal in ca. 140 Exemplaren gebaut.
Unsere drei Lokomotiven der Bauart OMZ 117 gelangten überwiegend fabrikneu zur Bauunternehmung Gebr. Neumann in Emden. Dieses Bauunternehmen existiert seit 1910 und noch heute sind der Wasser- und Deichbau besondere Domänen dieses Unternehmens. Zusammen mit ca. 20 anderen Dampf- und Diesellokomotiven, die die Gebr. Neumann seit den 1930er-Jahren beschafft haben, wurden mit Kipploren umfangreiche Erdbewegungen, z.B. Deichbau und Hafenanlagen, vorgenommen. Der zunehmende Einsatz von geländegängigen Lkw in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg hat den personalintensiven Feldbahnbetrieb verdrängt. Letzte Einsätze von Feldbahnen im Deichbau wird für Ostfriesland anlässlich von Arbeiten nach der Sturmflut 1962 gemeldet. Für den Bau von Deichen an an der Oste im Raum Bremervörde wurde Feldbahnen noch bis etwa 1980 eingesetzt.