Diesellokomotive
Fabrikat Kröhnke, Nr. 211, Baujahr 1952

Hersteller | Kröhnke in Buxtehude | Motorhersteller | Deutz |
Fabriknummer | 211 | Motortyp | MAH711 1-Zyl.-4-Takt |
Baujahr | 1952 | Leistung | 5 PS |
Bautype | Lorenknecht | Getriebebauart | Mechanisch, 1-Gang |
Dienstgewicht | 680 kg | Kraftübertragung | Ketten |
Länge | 1.800 mm | Besonderheiten | |
Höchstgeschwindigkeit | 8 km/h |
Zu den Kleinstlokomotiven auf Feldbahngleisen gehöret dieser „Lorenknecht“ der Maschinenfabrik Rudolf Kröhnke in Buxtehude/ Elbe. Entwickelt in der Zeit um 1940 besteht die Lok aus einem geschweißten Rahmen mit 2 Achsen, einem Motor MAH711, einem Getriebe des Herstellers Stromag in Unna und eine beeindruckende Sitzkiste. Lokomotiven ähnlich einfacher Bauformen wurden auch von Strüver in Hamburg und der Uetersener Maschinenfabrik „Hatlapa“ hergestellt und verhalfen besonders in der jungen Nachkriegszeit zahlreichen kleineren Betrieben den Übergang vom Pferdebetrieb zur Lokomotivförderung.
Unser „Lorenknecht“ wurde fabrikneu an das Kinderhauser Kalksandsteinwerk B. Danwerth in Münster-Kinderhaus geliefert. Nach 1960 geriet das Kalksandsteinwerk in eine Insolvenz und aus dieser heraus erwarb das Kalksandsteinwerk Stegemann in Saerbeck-Westladbergen zwei Lokomotiven vom Kalksandsteinwerk Kinderhaus, u.a. auch diesen Lorenknecht. Umgebaut und in einem erbärmlichen Zustand fanden wir 1986 den Lorenknecht vor und konnten ihn für die Sammlung übernehmen.

Fahrbetrieb auf einer temporären Feldbahnstrecke am Marianneschacht in Ibbenbüren.