Diesellokomotive
Fabrikat Schöma, Nr. 461, Baujahr 1939

Hersteller | Schöma in Diepholz | Motorhersteller | Mercedes-Benz |
Fabriknummer | 461 | Motortyp | M202 |
Baujahr | 1939 | Leistung | 40 PS |
Bautyp | Lo40 | Getriebebauart | Mechanisch, 3-Gang |
Dienstgewicht | 6.500 kg | Kraftübertragung | Kardan |
Länge | Besonderheiten | ||
Höchstgeschwindigkeit | 16 km/h |
Diese Lokomotive wurde fabrikneu über den Feldbahnhändler Fritz Kirchhoff in München an das Bauunternehmen Held & Franke in München geliefert. Als weitere Besitzer ihrer wechselhaften Geschichte treten die Bauunternehmen Nordbau in Hamburg und ab 1949 die Baugesellschaft Niedersachsen in Hamburg auf. Die konkreten Einsatzorte/ Baustellen, auf der diese Lokomotive zum Einsatz gekommen ist, sind nicht bekannt.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden die „Haddorfer Sand- und Kieswerke Inh. August Nottekämper“ in Wettringen-Haddorf gegründet. Eine Feldbahn für den Kiestransport zwischen der Sandgewinnung und der Lkw-Verladung gehörte vermutlich zur Grundausstattung dieses Kies- und Sandbetriebes. August Nottekämper kaufte diese Lokomotive nach 1949 und setzte sie zunächst im Haddorfer Werk und später im Zweigwerk Grafenstein (zwischen Steinfurt und Emsdetten gelegen) ein. Nach Stilllegung des Emsdettener Werkes im Jahre 1985 wurden die Lokomotive und ein Kipplorenzug mit 1,75 cbm fassenden Mulden vom Münsterländischen Feldbahnmuseum e.V. übernommen.n.