Diesellokomotive
Fabrikat Schöma, Nr. 2024, Baujahr 1957

Hersteller | Schöma in Diepholz | Motorhersteller | Deutz |
Fabriknummer | 2024 | Motortyp | A3L514 |
Baujahr | 1957 | Leistung | 40 PS |
Bautyp | CFL 40 D | Getriebebauart | hydrodynamisch |
Dienstgewicht | 5.000 kg | Kraftübertragung | Kardan |
Länge | Besonderheiten | ||
Höchstgeschwindigkeit | 15 km/h |
Über den Feldbahnhändler Walter Auerbach in Dortmund erhielt die Ziegelei Heinrich Kuhfuß in Coesfeld 1957 diese Diesellokomotive mit der Fabriknummer 2024. Äußeres Merkmal war zunächst ein besonders flaches Führerhaus mit 1.800 mm Höhe, welches womöglich erlaubte, mit der Lokomotive einen Eimerkettenbagger zu unterfahren. Während bis dato Feldbahnlokomotiven vorwiegend mit Kupplung und Schaltgetriebe ausgerüstet wurden, gehört diese Lok zu einer frühen Vertreterin einer hydraulischen Kraftübertragung. Mit Hilfe eines Drehmomentwandlers des amerikanischen Herstellers TwinDisc und einem im Stillstand zu betätigen 2-Gang Vorschaltgetriebe wurde stufenlos eine Höchstgeschwindigkeit von 8 bzw. 15 km/h erreicht. 1966 erhielt die Lokomotive bei einem Revisionsaufenthalt bei Schöma ein vergrößertes Führerhaus. 1978 wurde die Lok bei Diema revidiert und erhielt eine Hydraulikpumpe und Hydraulikanschlüsse für den Kippbetrieb mit den zeitgleich bei DIEMA angeschafften Hydraulikkippern. 1995 konnte das MFM die Lokomotive nach Einstellung des Feldbahnbetriebes bei Kuhfuß übernehmen und restaurieren. Seit 2002 ist die Lok leihweise im Emsland-Moormuseum in Geeste – Groß Hesepe vor dem dortigen Personenzug im Einsatz.


Schöma 2024 erreicht um 1981 mit einem Tonzug das Werk (Foto: Hans-Georg Bubolz)