Diesellokomotive
Fabrikat Schöma, Nr. 204, Baujahr 1936

Hersteller | Schöma in Diepholz | Motorhersteller | Mercedes-Benz |
Fabriknummer | 204 | Motortyp | M202 |
Baujahr | 1936 | Leistung | 34 PS |
Bautyp | Lo34 | Getriebebauart | Mechanisch, 3-Gang |
Dienstgewicht | 4.500 kg | Kraftübertragung | Kardan |
Länge | Besonderheiten | ||
Höchstgeschwindigkeit | 12 km/h |
1936 von der „Christoph Schöttler Maschinenfabrik“ in Diepholz bei Bremen (Schöma) gebaut, wurde die Lokomotive fabrikneu an die 1925 gegründete Bauunternehmung Willi Tappe in Diepholz geliefert. Konkrete Einsätze dieser Lokomotive bei Firma Tappe sind nicht überliefert. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Lok für Erdtransporte auf größeren Tiefbaustellen eingesetzt war, die zu dieser Zeit überwiegend mit Feldbahnen durchgeführt wurden. Nach Gründung der „Haddorfer Sand- und Kieswerke Inh. August Nottekämper“ in Wettringen-Haddorf im Jahre 1954 erwarb Herr Nottekämper diese Lok. Da Schöma 204 die älteste Lokomotive im Bestand war, nannte August Nottekämper diese liebevoll „Oma“. Mit weiteren Lokomotiven versah Schöma 204 über Jahrzehnte mit Kipploren den Transport von Sand und Kies zwischen der Kiesgewinnung am See zu der zwei Kilometer entfernten Lkw-Verladung.
1972 wurde der Feldbahnbetrieb eingestellt und diese Lok verschwand mit weiteren für lange Zeit im Lokschuppen. Dem Seniorchef ist es zu verdanken, dass die Lokomotiven nicht den Weg des alten Eisens gegangen sind, sondern weiterhin gepflegt, geschmiert und gelegentlich betrieben wurden. So fand das Münsterländische Feldbahnmuseum in Rheine 1984 diese technisch weitgehend originale Lokomotive vor. Die Lok ist restauriert und betriebsbereit.

kurz vor Übernahme durch das MFM im Jahr 1984