Diesellokomotive
Fabrikat Deutz, Nr. 22764, Baujahr 1938

Hersteller | Deutz in Köln | Motorhersteller | Deutz |
Fabriknummer | 22764 | Motortyp | MAH714 1-Zyl.-4-Takt |
Baujahr | 1938 | Leistung | 8/9 PS |
Bautyp | MLH714 | Getriebebauart | Mechanisch, 2-Gang |
Dienstgewicht | 2.800 kg | Kraftübertragung | Ketten |
Länge | Besonderheiten | ||
Höchstgeschwindigkeit | 3,3-7 km/h |
Die Bauart MLH514 wurde Anfang der 1930er-Jahre als leichteste und kleinste Feldbahnlokomotive von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln entwickelt. Vom Leistungsspektrum entsprach sie eher den Klein- und Kleinstbetrieben in der Torfwirtschaft oder in Ziegeleien. Vermutlich hat diese Lokomotive so manches Pferd im Feldbahnbetrieb abgelöst. Ausgestattet war diese Lokomotivtype mit dem in der Landwirtschaft und Gewerbe vertrauten und bewährten Motoren MAH 514 (später 714 und 914), die sich durch eine Verdampfungskühlung auszeichneten. Hier musste also regelmäßig neben Diesel auch im Betrieb verdampfendes Kühlwasser nachgefüllt werden.
Unsere Deutz 22764 wurde fabrikneu an die Bauunternehmung Schroer-Schütte in Hopsten geliefert, die die Lokomotive für Erd- und sonstige Materialtransporte auf Baustellen eingesetzt hat. 1989 war die Lok immer noch im Bestand der Firma und konnte im Zuge der Unternehmensauflösung vom MFM übernommen werden.