Diesellokomotive
Fabrikat Deutz, Nr. 22764, Baujahr 1938

HerstellerDeutz in KölnMotorherstellerDeutz
Fabriknummer22764MotortypMAH714 1-Zyl.-4-Takt
Baujahr1938Leistung8/9 PS
BautypMLH714GetriebebauartMechanisch, 2-Gang
Dienstgewicht2.800 kgKraftübertragungKetten
Länge2.200 mmBesonderheiten 
Höchstgeschwindigkeit7 km/h  

Die Bauart MLH514 wurde Anfang der 1930er-Jahre als leichteste und kleinste Feldbahnlokomotive von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln entwickelt. Vom Leistungsspektrum entsprach sie eher den Klein- und Kleinstbetrieben in der Torfwirtschaft oder in Ziegeleien. Vermutlich hat diese Lokomotive so manches Pferd im Feldbahnbetrieb abgelöst. Ausgestattet war diese Lokomotivtype mit dem in der Landwirtschaft und Gewerbe vertrauten und bewährten Motoren MAH 514 (später 714 und 914), die sich durch eine Verdampfungskühlung auszeichneten. Hier musste also regelmäßig neben Diesel auch im Betrieb verdampfendes Kühlwasser nachgefüllt werden.

Unsere Deutz 22764 war durchgehend bei der Bauunternehmung Schröer-Schütte in Hopsten im Einsatz, die um 1930 gegründet wurde. 1938 beschaffte man die erste Feldbahnlokomotive für Erdtransporte auf Tiefbaustellen. Zeitgleich wurde in Hopsten auch mit dem Aufbau eines etwa 200 Hektar großen Fliegerhorstes begonnen. Hier wird von Einsätzen der Deutz 22764, insbesondere beim Verfüllen vom Bombenkratern berichtet. Weitere Baueinsätze, insbesondere nach dem Krieg, sind für Erdarbeiten im Brückenbau überliefert. 1988 fanden wir die Deutz 22764 zusammen mit der Diema 1569 in einer Lagerhalle der Bauunternehmung Schröer-Schütte abgestellt vor. Die zugehörigen Gleise und Kipploren wurden schon viele Jahre vorher verschrottet. Seit 1989 befinden sich beide Lokomotiven im Bestand des Münsterländischen Feldbahnmuseum e.V.

Nach oben scrollen